Nachdem Apple kürzlich neue WInd- und Solarprojekte in Europa angekündigt hat, will man die unternehmenseigene Umweltinitiative künftig auch in Australien und Neuseeland fortsetzen.
Apple hat Pläne zum Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien in Australien angekündigt. Den Anfang soll hier ein Solarprojekt machen, welches sich aktuell in Lancaster, Victoria, im Bau befindet. Das Unternehmen schreibt:
Durch eine langfristige Vereinbarung mit European Energy hat Apple den Bau eines 80-MW-Solarprojekts in Lancaster, Victoria, ermöglicht. Die Anlage soll voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres Strom erzeugen. Apple plant, sein Engagement für erneuerbare Energien in Australien in den kommenden Jahren mit mehreren Projekten weiter auszubauen und bis 2030 jährlich über 1 Million Megawattstunden sauberen Strom in den australischen Strommarkt einzuspeisen. Damit will Apple den Energiewandel des Landes hin zu saubereren Energiequellen vorantreiben.
Darüberhinaus ist Apple auch in Neuseeland aktiv. Im Rahmen seiner innovativen Initiative „Restore Fund“ hat das Unternehmen so eine neue Investition in Neuseeland bekanntgegeben. Apple sowie sein Partner Climate Asset Management haben über einen dieser Fonds in ein Projekt zum Schutz und zur Wiederherstellung von 8.600 Hektar Waldfläche an vier Standorten im Zentrum der Nordinsel und einem Standort auf der Südinsel investiert. Das nach den Standards des Forest Stewardship Council (FSC) geführte Projekt soll dazu dienen, die Biodiversität zu verbessern, die Kohlenstoffbindung zu erhöhen und durch die nachhaltige Bewirtschaftung von Redwood-Wäldern sowie den Erhalt von 3.000 Hektar einheimischer Waldfläche finanzielle Erträge zu erzielen.

